
Die Rolle des Klimatisierung- Heizkörpers
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie sich mit verschiedenen Kühler Problemen beschäftigen, ist es hilfreich, die Rolle eines Klimakühlers zu kennen. Damit die Innentemperatur des Motors Ihres Fahrzeugs auf einem überschaubaren Niveau gehalten werden kann, fließt die Kühlflüssigkeit um den Motorblock. Wenn die Temperatur einen bestimmten Punkt überschreitet, öffnet sich der Thermostat und ermöglicht es dem Kühlmittel, durch das obere Eingangsrohr in den Kühler zu fließen. Das Gebläse hilft, die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu senken, und die Flüssigkeit fließt durch das untere Ausgangsrohr zurück zum Motor. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, wodurch der Temperaturbereich Ihres Motors bei etwa 190 bis 210 Grad gehalten wird.
Die tägliche Arbeit Ihres Kühlers ist nicht zu beneiden. Verglichen mit dem Scheibenwischersystem ist Ihr Kühlmittelsystem definitiv entscheidend dafür, dass Ihr Motor läuft. Angesichts der Hitzeschwankungen, des Druckaufbaus, der Temperaturspitzen und mehr ist es nicht überraschend, dass Ihr Kühler mehr Tücken ausgesetzt ist als jedes andere Motorteil.
Eine Menge Dinge können schief gehen, aber die Mehrheit besteht aus einigen Problemen. Im Folgenden sind einige der verschiedenen Probleme mit einem Klimaheizkörper und die Möglichkeiten, sie zu vermeiden:
Lecks
Aufgrund des extremen Druckaufbaus werden auch die Gummischläuche, die Ihren Kühler mit dem Motor verbinden, versagen. Außerdem können sich die Metallschlauchschellen lockern oder rosten. Wenn die Schläuche anfangen zu versagen, sind die Lecke nicht weit entfernt.

Wenn das Fahrzeug eine leicht und klebrig süßlich riechende grüne Flüssigkeit hat, ist das ein Hinweis darauf, dass der Kühler undicht geworden ist. Die Schläuche sind jedoch nicht der einzige Grund für Undichtigkeiten. Karosserierost am Kühler ist ebenfalls eine weitere Ursache für ein Systemleck.
Rost
Denken Sie niemals an Rost als etwas, das die Karosserie Ihres Autos betrifft. Oxidation findet fast überall statt, besonders bei den Motorteilen, die ständig mit Flüssigkeitsstrom zu tun haben. Verrostete Kühler werden überhitzen, was zu großen Motorproblemen führen kann. Abgesehen vom äußeren Erscheinungsbild, können Sie auch den Innenraum auf Rost überprüfen.
Wenn Sie eine braune Farbe in Ihrer Kühlflüssigkeit sehen, bedeutet das, dass der Kühler von innen rostet. Wenn genügend Rost am Kühler vorhanden ist, erwarten Sie einige kleine Löcher zu sehen. Solche kleinen Löcher würden sich zu größeren Löchern entwickeln. Das Rostproblem betrifft Autos in raueren Klimazonen mit einer höheren Rate als bei anderen Autos.
Überhitzung
Heizkörper überhitzen nicht einfach aus irgendeinem Grund. Es gibt einige grundlegende Probleme, die zu diesem Problem beitragen. Wann immer die Temperaturanzeige Ihres Automotors in die Höhe schnellt und Sie sich in der Gefahrenzone befinden, sollten Sie Ihren Kühlmittelüberlaufbehälter überprüfen.
Domino-Effekt
Da Thermostat, Kühler und Wasserpumpe in Ihrem Kühlmittelsystem dynamisch miteinander verbunden sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Ausfall einer Komponente den Ausfall einer anderen bedeutet. Beachten Sie, dass eine defekte Wasserpumpe oder ein defektes Thermostat definitiv die Leistung des Kühlers beeinträchtigen wird.
Mineralische Ablagerungen oder Gunk
Gunk ist überall, auch in Ihrem Kühler. Die mineralischen Ablagerungen, die sich in Ihrem Kühler angesammelt haben, können dazu führen, dass Komponenten mit der Zeit ausfallen. Aufgrund des eingeschränkten Kühlmittelflusses wird es für Ihren Kühler schwierig, das Kühlmittel zu verteilen.